Traditio et innovatio - 200 Jahre Pflanzenphysiologie in Rostock
Die Universität Rostock ist die älteste Universität Nordeuropas. Sie wird auch als Geburtsort der Pflanzenphysiologie angesehen, der Wissenschaft von den Lebensvorgängen in Pflanzen. Maßgebend hierfür waren die Arbeiten von Heinrich Friedrich Link (1767-1851) und darunter vor allem sein 1807 erschienenes Lehrbuch "Grundlehren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen".
Was wir heute erforschen
Photosynthese ist die zentrale Lebensgrundlage für fast alle Lebewesen, auch für uns Menschen. Ohne Photosynthese gäbe es keine Wälder, keine Blumen, keine Käfer, keine Fische, keine Menschen, kein Bier ... Photosynthese wandelt Kohlendioxid in organische Verbindungen um und bildet große Mengen Sauerstoff.
Sauerstoff ist nicht nur ein Produkt der Photosynthese, sondern wirkt auf sie zurück. In einem Photorespiration genannten Prozess wird dabei ein großer Anteil des frisch aufgenommenen Kohlendioxids sofort wieder abgegeben. Dieser Konflikt und seine Bedeutung für Wachstum, Anpassung und Evolution stehen im Zentrum unserer Forschung.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
14910 Pflanzenphysiologie
Pflanzenphysiologie - Grundlagen
Vorlesung, 4.00 SWS, Hagemann
- Wasserhaushalt der Zellen und Pflanzen
- Transportprozesse in Pflanzen
- Pflanzliche Stoffwechselleistungen
- Pflanzliche Entwicklung und Anpassung
149101 Pflanzenphysiologie - Praktikum, 4.00 SWS, Hagemann, Timm
- Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum (Blockpraktikum)
Downloadbereich Modul 2700130 (B.Sc.)/2780080 (Lehrämter) Pflanzenphysiologie-Grundlagen (Vorlesung)
Downloadbereich Modul 2700130 (B.Sc.)/2780080 (Lehrämter) Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum (B.Sc./LA Gymn)
14925 Gentechnik
Gentechnik
Vorlesung, 2.00 SWS, Hagemann, Timm
- Methoden und Anwendungen in der Gentechnik
Praktikum, 6.00 SWS, Hagemann, Timm
- auf 18 Studierende begrenzt (Rangfolge nach ø-Note B1 - B11)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
14214 Molekulare Botanik
Master of Science - Funktionelle Pflanzenwissenschaften (2016)
Vorlesung, 3.00 SWS, Hagemann
- Photosynthese (Evolution, Mechanismen, Methoden)
- Molekulare Ökophysiologie (Ernährung, Stress, Anpassungsmechanismen)
- Systembiologische Ansätze und Synthetische Pflanzenbiologie
Seminar, 1.00 SWS, Timm
- Fortschritte in der Molekularen Botanik (Fallbeispiele und neue Literatur)
Praktikum, 4.00 SWS, Hagemann, Timm
- Methoden der Molekularen Botanik
(Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten, Blockpraktikum, bei besonderer Eignung ist nach Absprache auch eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer späteren Promotionsarbeit möglich)
Downloadbereich M.Sc. Modul 2750350 Molekulare Botanik (Vorlesung)
Modul WPM10/WPM14 - Molekulare Botanik
PDF 01 Einführung-Stress-Anpassung
PDF 02 Photosynthese und Gaswechsel
PDF 03 Gaswechsel und Modell 2019
PDF 04 Modelle der C3-Photosynthese 2019
PDF 05 Evolution in Anpassung an das Rubisco Problem 2019
PDF 06 Herausbildung der C4-Pflanzen 2019
PDF 06a Engineering carbon fixation 2019
Literatur: Photorespiration - C4 photosynthesis - High-value oils - Electron tomograp
PDF 07 Crassulaceen-Säure-Stoffwechsel (CAM) 2019
PDF 08 Photosynthese und Lichtnutzung 2019
PDF 09 Fluoreszenzmessung 2019
PDF 11 Oxidativer Stress & retrograde signaling 2019
PDF 13 Wassermangelstress und kompatible Stoffe 2019
PDF Literatur Fluoreszenz (Baker N 2008)
Seminar Fortschritte in der Molekularen Botanik (14 Stunden)
Forschungspraktikum Molekulare Botanik (56 Stunden im Block)
Welche Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen außerdem an
Bachelor-Arbeit (6. Semester, 9 Wochen, auf Antrag maximal 4 Wochen Verlängerung)
Die Themen leiten sich aus unserer aktuellen Forschung ab. Sprechen Sie uns bitte möglichst frühzeitig zur Vereinbarung eines Ihren Interessen und unseren Möglichkeiten am besten entsprechenden Themas an.
Masterarbeit (4. Semester, 30 LP)
Die Themen leiten sich aus unserer aktuellen Forschung ab. Methodische Schwerpunkte sind Molekularbiologie, Gentechnik und Bioanalytik sowie die zerstörungsfreie Analyse lebender Organismen. Gearbeitet wird mit Pflanzen und/oder Cyanobakterien und/oder ausgewählten Enzymen. Sprechen Sie uns bitte möglichst frühzeitig zur Vereinbarung eines auf Ihre Interessen optimal abgestimmten und unseren Möglichkeiten entsprechenden Themas an.
Bei entsprechender Eignung sind wir immer am Ausbau zu einer Doktorarbeit interessiert und werden uns nach rechtzeitiger Vereinbarung um die Finanzierung einer Stelle bemühen.
Vst.-Nr. | Veranstaltung | Vst-Art |
---|---|---|
14050 | Aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Biochemie, Mikrobiologie, Pflanzengenetik und Pflanzenphysiologie | Seminar (freitags) |
14571 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (nach Absprache, begleitend) | Übung/Seminar |
14971 | Pflanzenphysiologie-Seminar für BSc- und MSC-Studierende sowie Doktoranden der Abteilung | Seminar |