Traditio et innovatio - 200 Jahre Pflanzenphysiologie in Rostock
Die Universität Rostock ist die älteste Universität Nordeuropas. Sie wird auch als Geburtsort der Pflanzenphysiologie angesehen, der Wissenschaft von den Lebensvorgängen in Pflanzen. Maßgebend hierfür waren die Arbeiten von Heinrich Friedrich Link (1767-1851) und darunter vor allem sein 1807 erschienenes Lehrbuch "Grundlehren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen".
Was wir heute erforschen
Photosynthese ist die zentrale Lebensgrundlage für fast alle Lebewesen, auch für uns Menschen. Ohne Photosynthese gäbe es keine Wälder, keine Blumen, keine Käfer, keine Fische, keine Menschen, kein Bier ... Photosynthese wandelt Kohlendioxid in organische Verbindungen um und bildet große Mengen Sauerstoff.
Sauerstoff ist nicht nur ein Produkt der Photosynthese, sondern wirkt auf sie zurück. In einem Photorespiration genannten Prozess wird dabei ein großer Anteil des frisch aufgenommenen Kohlendioxids sofort wieder abgegeben. Dieser Konflikt und seine Bedeutung für Wachstum, Anpassung und Evolution stehen im Zentrum unserer Forschung.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
14910 Pflanzenphysiologie
Pflanzenphysiologie - Grundlagen
Vorlesung, 4.00 SWS, Hagemann
- Wasserhaushalt der Zellen und Pflanzen
- Transportprozesse in Pflanzen
- Pflanzliche Stoffwechselleistungen
- Pflanzliche Entwicklung und Anpassung
149101 Pflanzenphysiologie - Praktikum, 4.00 SWS, Hagemann, Timm
- Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum (Blockpraktikum)
Downloadbereich Modul 2700130 (B.Sc.)/2780080 (Lehrämter) Pflanzenphysiologie-Grundlagen (Vorlesung)
Modul B 10 - Pflanzenphysiologie (Vorlesung)
PDF 01 Wasserhaushalt 1
PDF 02 Wasserhaushalt 2
PDF 03 Wasserhaushalt 3
PDF 04 Transport über Membranen I
PDF 05 Transport über Membranen II
PDF 06 Langstreckentransport im Phloem
PDF 07 Photosynthese Elektronentransport 1
PDF 08 Photosynthese Elektronentransport 2
PDF 08a Photosynthese Elektronentransport 3
PDF 09 Photosynthese- Rubisco und Photorespiration
PDF 10 Photosynthese Calvin-Benson-Zyklus
PDF 11 Photosynthese C4
PDF 12 Photosynthese C4-Evolution und CAM
PDF 13 Bildung von Stärke und Saccharose
PDF 14 Biosynthese Fructane und Cellulose und Stärkeabbau
PDF 15 Mitochondriale Atmung
PDF 16 Assimilation von Phosphat, Sulfat und Nitrat
PDF 17 Zellwände und Wachstum
PDF 18 Licht als Signal-Rotlicht-Phytochrome
PDF 19 Blaulichtwirkungen
PDF 20 Phytohormone 1 Auxine & CK
PDF 21 Phytohormone 2 Gibberellline etc.
PDF 22 Blütenbildung und Periodismen
Downloadbereich Modul 2700130 (B.Sc.)/2780080 (Lehrämter) Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum (B.Sc./LA Gymn)
Pflanzenphysiologisches Praktikum Biologie-Bachelor und Lehramt Gymnasium WS 2020/21
PDF PP Grundpraktikum Vorschriften (Corona)
14925 Gentechnik
Gentechnik
Vorlesung, 2.00 SWS, Hagemann, Timm
- Methoden und Anwendungen in der Gentechnik
Praktikum, 6.00 SWS, Hagemann, Timm
- auf 18 Studierende begrenzt (Rangfolge nach ø-Note B1 - B11)
Downloadbereich Modul 2700360 Gentechnik (Vorlesung+Praktikum)
Modul B26 - Gentechnik (Vorlesung und Praktikum)
PDF Enzyme als Werkzeuge der Gentechnik (Teile 1 und 2)
PDF Plasmide, Phagen und andere Vektoren
PDF Herstellung von Genbanken
PDF Screening von Genbanken
PDF Promotoranalyse und Reportergene
PDF Arbeiten mit RNS (Reinigung, reverse transcription ...)
PDF Sequenzierungsverfahren
PDF NextGen Sequencing
PDF PCR-gestützte Methoden
PDF OMICS: High-throughput Datenerzeugung
PDF Mutagenese-Verfahren
PDF Expressionssysteme für Proteine
Literatur zur Vorlesung:
PDF DNA Cloning (Quail 2005)
Gentechnik-Praktikum (auf 18 begrenzte Teilnehmerzahl, Zulassungsmodus siehe Studienordnung)
PDF Einführung Gentechnikkurs 2020
PDF Ablauf Gentechnikpraktikum 2020
PDF Gentechnikvorschriften 2021
PDF Primer etc. Klonierung Gentechnikkurs WS 2019_2020
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
14214 Molekulare Botanik
Master of Science - Funktionelle Pflanzenwissenschaften (2016)
Vorlesung, 3.00 SWS, Hagemann
- Photosynthese (Evolution, Mechanismen, Methoden)
- Molekulare Ökophysiologie (Ernährung, Stress, Anpassungsmechanismen)
- Systembiologische Ansätze und Synthetische Pflanzenbiologie
Seminar, 1.00 SWS, Timm
- Fortschritte in der Molekularen Botanik (Fallbeispiele und neue Literatur)
Praktikum, 4.00 SWS, Hagemann, Timm
- Methoden der Molekularen Botanik
(Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten, Blockpraktikum, bei besonderer Eignung ist nach Absprache auch eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer späteren Promotionsarbeit möglich)
Downloadbereich M.Sc. Modul 2750350 Molekulare Botanik (Vorlesung)
Modul WPM10/WPM14 - Molekulare Botanik
PDF 01 Einführung-Stress-Anpassung
PDF 02 Photosynthese und Gaswechsel
PDF 03 Gaswechsel und Modell 2019
PDF 04 Modelle der C3-Photosynthese 2019
PDF 05 Evolution in Anpassung an das Rubisco Problem 2019
PDF 06 Herausbildung der C4-Pflanzen 2019
PDF 06a Engineering carbon fixation 2019
Literatur: Photorespiration - C4 photosynthesis - High-value oils - Electron tomograp
PDF 07 Crassulaceen-Säure-Stoffwechsel (CAM) 2019
PDF 08 Photosynthese und Lichtnutzung 2019
PDF 09 Fluoreszenzmessung 2019
PDF 11 Oxidativer Stress & retrograde signaling 2019
PDF 13 Wassermangelstress und kompatible Stoffe 2019
PDF Literatur Fluoreszenz (Baker N 2008)
Seminar Fortschritte in der Molekularen Botanik (14 Stunden)
Forschungspraktikum Molekulare Botanik (56 Stunden im Block)
Welche Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen außerdem an
Bachelor-Arbeit (6. Semester, 9 Wochen, auf Antrag maximal 4 Wochen Verlängerung)
Die Themen leiten sich aus unserer aktuellen Forschung ab. Sprechen Sie uns bitte möglichst frühzeitig zur Vereinbarung eines Ihren Interessen und unseren Möglichkeiten am besten entsprechenden Themas an.
Masterarbeit (4. Semester, 30 LP)
Die Themen leiten sich aus unserer aktuellen Forschung ab. Methodische Schwerpunkte sind Molekularbiologie, Gentechnik und Bioanalytik sowie die zerstörungsfreie Analyse lebender Organismen. Gearbeitet wird mit Pflanzen und/oder Cyanobakterien und/oder ausgewählten Enzymen. Sprechen Sie uns bitte möglichst frühzeitig zur Vereinbarung eines auf Ihre Interessen optimal abgestimmten und unseren Möglichkeiten entsprechenden Themas an.
Bei entsprechender Eignung sind wir immer am Ausbau zu einer Doktorarbeit interessiert und werden uns nach rechtzeitiger Vereinbarung um die Finanzierung einer Stelle bemühen.
Vst.-Nr. | Veranstaltung | Vst-Art |
---|---|---|
14050 | Aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Biochemie, Mikrobiologie, Pflanzengenetik und Pflanzenphysiologie | Seminar (freitags) |
14571 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (nach Absprache, begleitend) | Übung/Seminar |
14971 | Pflanzenphysiologie-Seminar für BSc- und MSC-Studierende sowie Doktoranden der Abteilung | Seminar |